Die Veranstaltung fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe 2023
„Zeitenwende“ des Landkreises Regensburg statt.
Unsere weitere Veranstaltung 2023:
15.08.2023 I Cantautori -
„Un viaggo in Italia“
Eine poetische Reise in das
italienische Herz
mit Rocky Verardo,
Richie Necker und
Andrea Paoletti
auf der Mühlwiese in Laaber
unsere nächste Veranstaltung:
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Wir werden uns so bald wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
25.05.2022 Vorstand neu gewählt
1. Vorsitzender: Florian Schmöller
2. Vorsitzender: Markus Holzapfel
Schatzmeister: Josef Kettenbohrer
Schriftführerin: Katharina Kellner
Silvia Berghammer und Stefanie Polster
Foto: Silvia Berghammer
Silvia Berghammer und Stefanie Polster haben sich nach vielen Jahren wieder getroffen. Als Schülerinnen hatten sie einmal dieselbe Gesangslehrerin. Danach waren beide für lange Zeit weit weg: Berghammer hat eine Gesangsausbildung am Mozarteum in Salzburg und am Königlichen Konservatorium in Den Haag absolviert. Danach ist die Sopranistin auf internationalen Opernbühnen aufgetreten, unter anderem in Brüssel und Salzburg und bei den Richard-Wagner-Festspielen in Bayreuth. Polster studierte Jazz- und Popularmusik mit Hauptfach Gesang an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Sie arbeitete als Sängerin im Friedrichstadtpalast Berlin, war mit verschiedenen Musical-Produktionen auf Tournee und trat jahrelang mit ihrer A-Cappella-Band „Peter and the Wolvettes“ auf.
Nach Jahren in der Ferne zog Berghammer nach Laaber, Polster nach Frauenberg. Nun singen die beiden am 14. April ein gemeinsames Konzert zum Zuhören und Mitmachen, zum Nachdenken und zum ruhig werden in unruhigen Zeiten:
„Lieder für den Frieden – in Dir und auf der Welt“.
Die Sängerinnen haben für ihr Konzert ein abwechslungsreiches Repertoire zusammengestellt: Zu hören sind berührende Klänge aus Pop und Klassik und spirituelle Lieder: neben John Lennons weltberühmtem Song „Imagine“, Bob Dylans „Blowin‘ in the wind“ oder Pete Seegers‘ „Sag‘ mir, wo die Blumen sind“ auch traditionelle tibetische, westafrikanische und hebräische Melodien.
Instrumentale Unterstützung holen sich die Sängerinnen mit Jazzmusiker Matthias Hamburger. Er ist seit 1995 freiberuflich tätig, u.a. als musikalischer Leiter, Arrangeur und Komponist. Zudem sind Manfred Soderer am Cello, Julian Berghammer an der Gitarre und Roland Kaiser (Texte, Meditation) mit von der Partie.
Zutritt nur 2G*
* geimpft oder genesen
Zutritt nur gemäß den aktuellen Corona-Regeln!
Sollte die Veranstaltung abgesagt werden müssen, wird der Eintrittspreis rückerstattet.
In die Nachfolge Ritter Hadamars traten (v.l.) Silvan Wilms, Christiane Mayr, Sophia Hagel, Hans-Carl Frotik, Verena Gifhorn,
Lena Botsch und Michael Ernest. Gitarristin Henrike Starck umrahmte die Rezitationen. Foto: Peter Pavlas
Foto: Martha Söllner
Mit 2022 geht ein Jahr zu Ende, das als Jahr der Zeitenwende in die Geschichtsbücher eingehen wird. Die Pandemie mit all ihren Folgen, der Krieg vor unserer Haustür und die Klimakatastrophe, größtenteils von uns Menschen selbst verursacht, haben uns in unserer Sicherheit erschüttert und machen es schwer, guten Mutes in die Zukunft zu blicken.
Trotzdem gibt es Grund zur Zuversicht. Wir erleben eine große Welle der Solidarität mit den Menschen, die in Not geraten sind, aber auch, zu welchen Leistungen Wissenschaft und Wirtschaft fähig sind, wenn es denn notwendig ist.
Bei den Weihnachtsmärkten zeigte sich das Bedürfnis der Menschen nach Freude und Gemeinschaft.
Als Kulturförderkreis Laaber e.V. möchten wir diesem Wunsch auch im kommenden Jahr gerecht werden. Mit unserem neuen Programm bieten wir Ihnen entspannte Auszeiten vom Alltag. Besonders hinweisen möchten wir auf unser Angebot für Familien am Donnerstag, den 18. Mai, mit Wanderung zur Burg, wo uns der Märchenerzähler Oliver Machander erwartet.
Unser besonderer Dank gilt den Künstlern und Künstlerinnen sowie allen HelferInnen und UnterstützerInnen, insbesondere dem Markt Laaber mit Bürgermeister Hans Schmid, für ihr Verständnis und Ihre Hilfe.
Herzlichen Dank auch dem Lions Club Oberpfälzer Jura, der mit einer großzügigen Spende den Familiennachmittag auf der Burg ermöglicht.
Für den Kulturförderkreis Laaber e.V.
Florian Schmöller Markus Holzapfel
1. Vorsitzender 2. Vorsitzender
Josef Kettenbohrer Katharina Kellner
Schatzmeister Schriftführerin
Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr
wünschen wir allen Mitgliedern, Künstlerinnen und Künstlern sowie allen Gästen unserer Veranstaltungen.
Mit 2022 geht ein Jahr zu Ende, das als Jahr der Zeitenwende in die Geschichtsbücher eingehen wird. Die Pandemie mit all ihren Folgen, der Krieg vor unserer Haustür und die Klimakatastrophe, großteils von uns selbst verursacht, haben uns in unserer Sicherheit erschüttert und machen es schwer, guten Mutes in die Zukunft zu blicken.
Trotzdem gibt es Grund zur Zuversicht. Wir erleben eine große Welle der Solidarität mit den Menschen, die in Not geraten sind, aber auch, zu welchen Leistungen Wissenschaft und Wirtschaft fähig sind, wenn es denn notwendig ist.
Bei den Weihnachtsmärkten zeigte sich das Bedürfnis der Menschen nach Freude und Gemeinschaft. Als Kulturförderkreis Laaber e.V. möchten wir diesem Bedürfnis auch im kommenden Jahr gerecht werden. Mit unserem neuen Programm (Link auf Programm 2023) bieten wir Ihnen entspannte Auszeiten vom Alltag. Besonders hinweisen möchten wir auf unser Angebot für Familien am Donnerstag, den 18. Mai, mit Wanderung zur Burg, wo uns der Märchenerzähler Oliver Machander erwartet.
Unser besonderer Dank gilt den Künstlern und Künstlerinnen sowie allen HelferInnen und UnterstützerInnen, insbesondere dem Markt Laaber mit Bürgermeister Hans Schmid, für ihr Verständnis und ihre Hilfe. Herzlichen Dank auch dem Lions Club Oberpfälzer Jura, der mit einer großzügigen Spende den Familiennachmittag auf der Burg ermöglicht.
Für den Kulturförderkreis Laaber e.V.
Florian Schmöller Markus Holzapfel
1. Vorsitzender 2. Vorsitzender
Josef Kettenbohrer Katharina Kellner
Schatzmeister Schriftführerin
Foto: Martha Söllner
Mit 2022 geht ein Jahr zu Ende, das als Jahr der Zeitenwende in die Geschichtsbücher eingehen wird. Die Pandemie mit all ihren Folgen, der Krieg vor unserer Haustür und die Klimakatastrophe, größtenteils von uns Menschen selbst verursacht, haben uns in unserer Sicherheit erschüttert und machen es schwer, guten Mutes in die Zukunft zu blicken.
Trotzdem gibt es Grund zur Zuversicht. Wir erleben eine große Welle der Solidarität mit den Menschen, die in Not geraten sind, aber auch, zu welchen Leistungen Wissenschaft und Wirtschaft fähig sind, wenn es denn notwendig ist.
Bei den Weihnachtsmärkten zeigte sich das Bedürfnis der Menschen nach Freude und Gemeinschaft.
Als Kulturförderkreis Laaber e.V. möchten wir diesem Wunsch auch im kommenden Jahr gerecht werden. Mit unserem neuen Programm bieten wir Ihnen entspannte Auszeiten vom Alltag. Besonders hinweisen möchten wir auf unser Angebot für Familien am Donnerstag, den 18. Mai, mit Wanderung zur Burg, wo uns der Märchenerzähler Oliver Machander erwartet.
Unser besonderer Dank gilt den Künstlern und Künstlerinnen sowie allen HelferInnen und UnterstützerInnen, insbesondere dem Markt Laaber mit Bürgermeister Hans Schmid, für ihr Verständnis und Ihre Hilfe.
Herzlichen Dank auch dem Lions Club Oberpfälzer Jura, der mit einer großzügigen Spende den Familiennachmittag auf der Burg ermöglicht.
Für den Kulturförderkreis Laaber e.V.
Florian Schmöller Markus Holzapfel
1. Vorsitzender 2. Vorsitzender
Josef Kettenbohrer Katharina Kellner
Schatzmeister Schriftführerin
Foto: bertomijo
Die a cappella Band Bertomijo, bekannt für abwechslungsreiche musikalische Unterhaltung, Comedy und fetzige Bühneneinlagen, gastiert am 20. Juli auf der Burg Laaber. Die fünf Musiker, die ihre Proben regelmäßig in Laaber abhalten, interpretieren eine bunte Mischung aus Wise Guys, Klassikern im Stile der Comedian Harmonists, Popsongs und Eigenkompositionen, gewürzt mit einer gehörigen Portion Humor.
Dabei setzen sie in ihrem mittlerweile vierten Konzertprogramm „Ohrwurm 2 go“ nicht nur auf reine a cappella Lieder, sondern streuen abwechslungsreich und gekonnt immer wieder ihre Talente an diversen Instrumenten ein – vom herkömmlichen Klavier bis zur mittelalterlichen Cister.
Der gemeinsame Nenner ihrer Popsongs, Lovesongs und der von ihnen performten Lieder von Comedian Harmonists und Wise Guys?
Jeder Song ist ein Ohrwurm! Viel Witz und Spaß sind ebenso garantiert wie ein kurzweiliger Abend!
Foto: Sonja Westermann
Sonja Maria Westermann studierte an den Musikhochschulen in Karlsruhe und Würzburg bei Prof. Ingrid Haubold und Prof. Leandra Overmann, sowie bei Beatrice Bianco in Bologna.
Ihre Ausbildung ergänzte sie in Meisterklassen von Prof. Cheryl Studer, Laurence Dale, Alfonso Leoz, Maris Skuja und Gianluca Zampieri.
Sie war 2011 Finalistin beim Internationalen Gesangswettbewerb der Festspielstadt Passau.
Ihr Operndebüt feierte sie 2013 als Fiordiligi in Mozarts COSÌ FAN TUTTE, gefolgt von der Rosalinde in DIE FLEDERMAUS bei den Schlossfestspielen Zwingenberg.
Es folgten zahlreiche Engagements mit weiteren großen Partien ihres Fachs wie Marguerite in Gounods FAUST, Contessa di Almaviva in Mozarts LE NOZZE DI FIGARO, Verdis LUISA MILLER (von Publikum und Fachpresse gleichermaßen gelobt und gefolgt von einem Interview im Opernmagazin ORPHEUS), Kurfürstin in Zellers DER VOGELHÄNDLER, erneut ROSALINDE, Leo Falls MADAME POMPADOUR, Carlotta in Millöckers GASPARONE und Evelyn Valera in der Raymond Operette MASKE IN BLAU
an den Theatern in Hof, Plauen-Zwickau und der Staatsoperette Dresden.
mehr zu Sonja Westermann unter