Test

- Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und für 2019 Frieden in der Familie und in der Welt, Gesundheit und viel Erfolg bei Allem, was Ihnen wichtig ist. -
- Ab sofort Karten im Vorverkauf erhältlich für iCantautori - Un Viaggio in Italia am 01.08.2023 -
- Karten für "iCantautori" am 15.08. ab sofort im Marktladen Böhm, Laaber erhältlich -

Die Veranstaltung fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe 2023

„Zeitenwende“ des Landkreises Regensburg statt.

Unsere weitere Veranstaltung 2023:

15.08.2023   I Cantautori -

                      „Un viaggo in Italia“

                      Eine poetische Reise in das

                      italienische Herz

                      mit Rocky Verardo,

                      Richie Necker und

                      Andrea Paoletti

                   auf der Mühlwiese in Laaber


zum Seitenanfang

 
 „i Cantautori“  
Un viaggio in Italia 
eine poetische Reise ins italienische Herz
Speciael Guest: Vero Nika

Dienstag, 15. August 2023 um19:30 Uhr

Einlass ab 18:30 Uhr
keine Platzreservierung

Eintrittspreise:
Vorverkauf        € 18,00
Abendkasse     € 20,00
ermäßigt           € 15,00



Foto: Peter Pavlas
Kartenvorverkauf:
- online über
oder
   unter www.okticket.de 
mehr Informationen
Wer italienisches Flair sucht, aber wem es im Süden derzeit zu heiß ist, ist bei uns in Laaber gut aufgehoben bei einem Picknick-Konzert.
Am 15. August gastieren auf der Mühlwiese am Strand der Schwarzen Laber "iCantautori" und laden ein zu "Un viaggio in Italia" - eine Reise ins italienische Herz. Die Reisebegleiter sind weithin bekannt:

Rocky Verardo (Gesang, Piano, Akkordeon) ist in Apulien geboren und wie Richie Necker (Gitarre, Bass, Mandoline, Gesang) ist er Mitglied der bekannten Italo-Pop Band “I Dolci Signori”. Zusammen mit Andrea Paoletti (Percussion, Gitarre, Gesang) aus Triest interpretieren sie bei dann wunderbaren, akustischen Arrangsments die poetische Seite der italienischen Musik.
Zu hören sind die großen Cantautori (Liedermacher) wie Fabrizio De André, Lucio Dalla, Francesco De Gregori, Fabio Concato und viele andere.

Wir laden Euch ein zu köstlichen weißen, roten italienischen Weinen und Prosecco. Wer seine Brotzeit auf die Mühlwiese mitbringen will, kann das gerne tun. Wir bieten Euch darüber hinaus Oliven-Ciabata und Pizzastangerl an.
Eigenes Geschirr und Gläser mitzubringen entlastet uns und die Umwelt.


mehr zu i CantAutori unter
zum Seitenanfang

unsere nächste Veranstaltung:

- Heute 20:00 Uhr "Thanateros" mit Vorband "Reysswolf" auf der Burg Laaber -

* erforderliche Felder sind markiert!

25.05.2022 Vorstand neu gewählt

1. Vorsitzender:    Florian Schmöller

2. Vorsitzender:   Markus Holzapfel

Schatzmeister:   Josef Kettenbohrer

Schriftführerin:    Katharina Kellner


Einladung an alle Mitglieder
 zur
Jahreshauptversammlung

des Kulturförderkreis Laaber e.V.

am Dienstag, 24. Mai 2022, 20:00 Uhr
im Gasthaus Haller, Endorf

Gäste willkommen!

Laaber, 07.05.2022

Martha Söllner
1. Vorsitzende

Tagesordnung herunterladen

 
 Märchen, Musik und Mittelalter
Familienprogramm am Vatertag
 
mit Tom Dürr, dem „Barden von Laaber“ und
dem Märchenerzähler
Oliver Machander

Donnerstag, 18. Mai 2023 09:30 Uhr
Treffpunkt Mühlwiese Laaber

Eintritt frei,
Spenden gern gesehen

Foto: Daniela Dürr
Foto: Doris Köhler
Thomas Dürr ist Multiinstrumentalist und wird auch „Der Barde von Laaber“ genannt.
Foto: Peter Pavlas

Ein Vatertags-Ausflug mit Märchen, Musik und Mittelalter
von Peter Pavlas

LAABER. Musiker Tom Dürr und Märchenerzähler Oliver Machander gestalten einen Familientag für den Kulturförderkreis Laaber

Ein alter Bauer weiß nicht mehr ein noch aus: Welchen seiner beiden Söhne soll er zu seinem Erben bestimmen – den klugen Michel oder den weniger schlauen, aber gutherzigen Jodl? Da stellt der Vater seinen Söhnen drei Aufgaben. Wer sie am besten meistert, der soll der neue Herr des Hofes werden. Während sich der Michl gleich ans Werk macht, weiß sich der Jodl nicht zu helfen. Da taucht plötzlich eine „Hetschn“ auf…

Wer wissen will, wie das bayerische Märchen „Jodl rutsch mir nach“ nach dem bekannten Oberpfälzer Volkskundler Franz Xaver Schönwerth weitergeht, kann die Auflösung am Donnerstag, 18. Mai, auf der Burg in Laaber hören: Dort findet am Feiertag Christi Himmelfahrt ein Familientag unter dem Motto „Märchen, Musik und Mittelalter“ statt.

Wie klingt Musik aus der Steinzeit?

Am Vormittag geht Tom Dürr, der „Barde von Laaber“, mit den Besuchern auf Zeitreise. Die Kinder erfahren, wie Menschen von der Steinzeit bis zum Mittelalter, von Europa bis Amerika Musik gemacht und Instrumente gebaut haben. Auf dem Weg treffen sie Vertreter verschiedener Epochen: Einen Steinzeitmenschen ebenso, wie einen Kelten, einen mittelalterlichen Spielmann und einen „Blackfeet“-Indianer. Sie alle erklären den Kindern die Musik und die Instrumente ihrer Zeit – und geben natürlich eine Kostprobe.

Die Wanderung endet um 12.30 Uhr auf der Burg in Laaber. Dort sorgen die Mitglieder des Kulturförderkreises für einen Mittags-Imbiss, der Fleischessern wie Vegetariern schmeckt.

Oliver Machander bittet um „hungrige Ohren“

Ab 14 Uhr bringt Märchenerzähler Oliver Machander den Kindern ein Stück mündliche Erzählkultur nahe – mit Märchen, die er spielt und erzählt und die zum Ort, einer historischen Burganlage, passen. Hierfür bittet Machander sein Publikum um „hungrige Ohren“, damit alle erfahren, ob der „Jodl“ seine Aufgaben lösen kann.

Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei, Spenden sind willkommen. Treffpunkt für die musikalische Wanderung rund um den Martinsberg ist um 9.30 Uhr am öffentlichen Parkplatz Mühlwiese. 

Die Aufsicht bleibt während der gesamten Veranstaltung bei den Erziehungsberechtigten.

Veranstalter ist der Kulturförderkreis Laaber. Damit wir besser planen können, bitten wir um eine Anmeldung zur Veranstaltung bzw. zum Essen unter: info@kulturfoerderkreis-laaber.de.

Quelle: Mittelbayerische Zeitung vom 05.05.2023

Zum Lesen des Artikels Anmeldung für M-Plus erforderlich!

mehr zu Tom Dürr unter
mehr zu Oliver Machander unter

 
 Lieder für den Frieden -
in Dir und auf der Welt
mit Stefanie Polster, Silvia Berghammer,
Matthias Hamburger, Manfred Soderer und
Julian Berghammer

Samstag, 14. April 2023 um 20 Uhr
Pfarrkirche St. Jakobus, Laaber

Eintritt frei,
Spenden gern gesehen

Foto: Daniela Pfanz / Bearbeitung: R.Kaiser
Ein Konzert zum Zuhören und Mitmachen, zum Nachdenken und ruhig werden. Die Sängerinnen Stefanie Polster und Silvia Berghammer schaffen eine friedvolle Atmosphäre. Zusammen mit Matthias Hamburger (Klavier und Kontrabass), Manfred Soderer (Cello) und Julian Berghammer (Gitarre) interpretieren sie spirituelle Lieder und berührende Songs aus Pop und Klassik aus verschiedenen Ländern. Dazu liest Roland Kaiser Texte.
zum Seitenanfang

Silvia Berghammer und Stefanie Polster


Foto: Silvia Berghammer

Silvia Berghammer und Stefanie Polster haben sich nach vielen Jahren wieder getroffen. Als Schülerinnen hatten sie einmal dieselbe Gesangslehrerin. Danach waren beide für lange Zeit weit weg: Berghammer hat eine Gesangsausbildung am Mozarteum in Salzburg und am Königlichen Konservatorium in Den Haag absolviert. Danach ist die Sopranistin auf internationalen Opernbühnen aufgetreten, unter anderem in Brüssel und Salzburg und bei den Richard-Wagner-Festspielen in Bayreuth. Polster studierte Jazz- und Popularmusik mit Hauptfach Gesang an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Sie arbeitete als Sängerin im Friedrichstadtpalast Berlin, war mit verschiedenen Musical-Produktionen auf Tournee und trat jahrelang mit ihrer A-Cappella-Band „Peter and the Wolvettes“ auf.


Nach Jahren in der Ferne zog Berghammer nach Laaber, Polster nach Frauenberg. Nun singen die beiden am 14. April ein gemeinsames Konzert zum Zuhören und Mitmachen, zum Nachdenken und zum ruhig werden in unruhigen Zeiten:

 

„Lieder für den Frieden – in Dir und auf der Welt“.


Die Sängerinnen haben für ihr Konzert ein abwechslungsreiches Repertoire zusammengestellt: Zu hören sind berührende Klänge aus Pop und Klassik und spirituelle Lieder: neben John Lennons weltberühmtem Song „Imagine“, Bob Dylans „Blowin‘ in the wind“ oder Pete Seegers‘ „Sag‘ mir, wo die Blumen sind“ auch traditionelle tibetische, westafrikanische und hebräische Melodien.


Instrumentale Unterstützung holen sich die Sängerinnen mit Jazzmusiker Matthias Hamburger. Er ist seit 1995 freiberuflich tätig, u.a. als musikalischer Leiter, Arrangeur und Komponist. Zudem sind Manfred Soderer am Cello, Julian Berghammer an der Gitarre und Roland Kaiser (Texte, Meditation) mit von der Partie.


mehr zu den Sängerinnen
Silvia Berghammer              www.klangbogen.website/ueber_mich.html
Stefanie Polster                    www.stefaniepolster.com   
zum Seitenanfang

 
 Märchen, Musik und Mittelalter
Familienprogramm am Vatertag
 
mit Tom Dürr, dem „Barden von Laaber“ und
dem Märchenerzähler
Oliver Machander

Sonntag, 18. Mai 2023 09:30 Uhr
Treffpunkt Mühlwiese Laaber

Eintritt frei,
Spenden gern gesehen

Foto: Daniela Dürr
Foto: Doris Köhler
Am Vormittag treffen wir uns zu einer musikalischen Wanderung zum Martinsberg und zur Burg Laaber. Auf dem Weg spielen uns Steinzeitmensch, Kelte oder mittelalterlicher Spielmann die Musik ihrer Zeit vor und erklären uns ihre Instrumente. Nach einer Stärkung auf der Burg besucht uns ein Märchenerzähler. Er unterhält uns mit phantastischen Geschichten von verwunschenen Burgen, tiefen Wäldern und geheimnisvollen Orten.
mehr zu Tom Dürr unter
mehr zu Oliver Machander unter
zum Seitenanfang

 Sommer. Lieder. Glück. 
Songs aus dem augenzwinkernden Herzen
 mit Hubert Treml, Sepp Zauner und
Stefan Wurzer

Samstag, 01. Juli 2023 um 20 Uhr

Einlass ab 19:00 Uhr
keine Platzreservierung

Eintritt:
Vorverkauf           20 Euro
Abendkasse        18 Euro
ermäßigt               15 Euro
Foto: Melanie Flemme
Kartenvorverkauf:

- bei "Marktladen Böhm" in Kürze
- online über
oder
   unter www.okticket.de in Kürze

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe 2023

„Zeitenwende“ des Landkreises Regensburg statt.

 
 „i CantAutori“  
mit ihrem neuen Programm
Un viaggio in Italia 
eine musikalische Reise durch Italien 

Freitag, 20. August 2021 um 20 Uhr

Einlass ab 19:00 Uhr
keine Platzreservierung


Foto: iCantAutori
Kartenvorverkauf:

- bei "Marktladen Böhm" in Kürze

- online über
oder
   unter www.okticket.de in Kürze
Kommen Sie mit uns an den Lido, auch wenn er nicht an Adria oder Riviera, sondern an der Schwarzen Laber liegt.

Rocky Verardo (Gesang, Piano, Akkordeon) ist in Apulien geboren und wie Richie Necker (Gitarre, Bass, Mandoline, Gesang) ist er Mitglied der bekannten Italo-Pop Band “I Dolci Signori”. Zusammen mit Andrea Paoletti (Percussion, Gitarre, Gesang) aus Triest zeigen sie bei „Un viaggio in Italia“ mit wunderbaren, akustischen Arrangements die poetische Seite der italienischen Musik und verneigen sich damit vor großen cantautori wie Fabrizio De André, Lucio Dalla, Francesco De Gregori, Fabio Concato und vielen anderen.

mehr zu i CantAutori unter
zum Seitenanfang

 
 Thanateros
"On Fragile Wings"
mit Vorband "Reysswolf"

Freitag, 05. August 2022 um 20 Uhr
Einlass ab 19:00 Uhr
keine Platzreservierung

Eintritt:
Vorverkauf  15 Euro
Abendkasse 17 Euro
ermäßigt      10 Euro
Foto: Gelas_pics
Kartenvorverkauf:

 - telefonisch bei Brigitte Engl,
 - Telefon 09498/2470
 - online über
oder
    unter www.okticket.de 
mehr Informationen zum Seitenanfang

 
 SKAVARIA
Das BalkanSkaReggaeFunkGemetzel geht weiter!

Samstag, 29. Juli 2022 um 20 Uhr

Einlass ab 19:00 Uhr
keine Platzreservierung

Eintritt frei,
Spenden willkommen!
mehr Informationen zum Seitenanfang
Foto: Stefanie Khalil
Vogelwilder Off-Beat, knackige Bläser und treibende Beats für tanzwütige Freunde der schweißtreibenden Ekstase. Mundartige Texte von fein bis frech, keine Hemmungen und kein Tabu.
Und was macht `ne Band, wenn man fast zwei Jahre lang kaum auf die Bühne kann und sogar das Bandjubiläum ausfällt? Genau, neue Songs und ab ins Studio. Ihre dritte Scheibe „Kraut-Fun-Ding“ haben sie mittlerweile eingespielt und kommt demnächst raus.

Acht Männer und die Anne aus Regensburg…was will man mehr.
Live bei der Nacht in Blau:

mehr zu Skavaria unter
zum Seitenanfang

 
 Susi die Spießer 
so sind sie, Susi Raith und ihre Spießer!
Acoustic-Pop-Rock zwischen Down Under und der Oberpfalz

Samstag, 05. Februar 2022 um 20 Uhr

Einlass ab 19:00 Uhr
keine Platzreservierung

Eintritt:
Vorverkauf           20 Euro
Abendkasse          22 Euro
ermäßigt               15 Euro

Zutritt nur 2G*

* geimpft oder genesen

 Zutritt nur gemäß den aktuellen Corona-Regeln!
Sollte die Veranstaltung abgesagt werden müssen, wird der Eintrittspreis rückerstattet.

mehr Informationen
Foto: Susie Knoll
Kartenvorverkauf:

- bei "Marktladen Böhm" in Kürze
- telefonisch bei Brigitte Engl,
  Telefon 09498/2470
- online über
oder
   unter www.okticket.de ab sofort
Mit Liedern in Mundart und Englisch bewegen sich die vier Musiker Susi Raith, Jörg Willms, Jochen Goricnik und Sebastian Stitzinger mit Leichtigkeit und Spielfreude durchs Singer/Songwriter-Genre. In ihren Liedern geht es um das Leben, die Liebe und alles was sie bewegt. Dabei aber nie mit erhobenem Zeigefinger sondern immer mit einem Augenzwinkern.

Getragen durch die feine Vielstimmigkeit dieser Multiinstrumentalisten entsteht eine ganz eigene Variante des Acoustic Pop Rock, die zwar neu, aber doch vertraut wirkt, sich dabei aber nicht abnutzt und gerne immer wieder gehört werden will. Der Zuhörer verlässt lächelnd das Konzert, gönnt sich ein Glas Wein und googelt die nächsten Tourdaten.


mehr zu Susi & die Spießer unter
zum Seitenanfang

In die Nachfolge Ritter Hadamars traten (v.l.) Silvan Wilms, Christiane Mayr, Sophia Hagel, Hans-Carl Frotik, Verena Gifhorn,

Lena Botsch und Michael Ernest. Gitarristin Henrike Starck umrahmte die Rezitationen.                                      Foto: Peter Pavlas

30.06.2022

Zarte Lyrik auf der Burg
Die Mitglieder des „Poesie-Teams“ trugen selbst verfasste Werke über die Liebe vor
Von Peter Pavlas 

"Sag nur, fühlst du es auch?" - unter diesem Motto stieg auf der Laaberer Burg ein lyrischer Sommerabend mit Gedichten, Slam Poetry und Live-Musik. Der Kulturförderkreis des Marktes veranstaltete den Auftritt. Ließe sich dafür ein idyllischerer Ort vorstellen als das alte Gemäuer im milden Abendlicht hoch über dem Flüsschen? Vor etwa 700 Jahren schon dichtete dort Ritter Hadamar III seinen allegorischen Minnesang „Die Jagd“.

Deutsch-Lehrer Michael Ernest war mit überwiegend jungen Mitgliedern seines „Poesie-Teams“ gekommen, um ihnen Gelegenheit zu bieten, selbst geschaffene Werke zu rezitieren. Lena Botsch, Verena Gifhorn und Sophia Hagel besuchen die 11. Klasse des Katharinen-Gymnasiums in Ingolstadt, Student Silvan Wilms, Lehrerkollegin Christiane Mayr und Lehrerkollege Hans-Carl Frotik komplettierten die Dichterriege.

Lyrik, was war das nochmal? Kurz gesagt, Poesie, besonders Gedichte, die oft Gefühle und Gedanken der Kunstschaffenden ausdrücken. Sehr bewusst werden sprachliche Mittel und rhetorische Figuren eingesetzt, um das Anliegen des Autors eindringlich darzustellen. Schon im antiken Griechenland wurden diese Texte zu den Klängen der Lyra oder Kithara vorgetragen.

Henrike Starck gestaltete den Abend folgerichtig mit ihrer Gitarre und selbst verfassten Liedern. Worum ging‘s? Um das universelle Thema eben, das weder Alt noch Jung ruhen lässt, die Liebe in all ihren Facetten. Wer bin ich, wer bist du? Wie kriege ich meine Gefühle sortiert, die meine Mitschülerin in mir auslöst, wie sollte ich die Erinnerung an Haut und Lippen des oder der Angebeteten vergessen?

Bewundernswert war es, wie souverän sich gerade die jungen Poetinnen auf der Bühne zu ihren Empfindungen bekannten, sich geradezu psychisch entblößten, auch wenn das „lyrische Ich“ nicht unbedingt gleichzusetzen ist mit der Autorin. In einer langweiligen Mathe-Stunde seien die Texte entstanden, auf dem Fahrrad oder beim Warten auf den Schienen-Ersatzverkehr. Eine junge Vortragende bekannte freimütig, sie selbst sei noch nie verliebt gewesen.

Der Qualität ihrer Texte war es nicht abträglich. Ein wenig Feilen an der Bühnenpräsenz und der Vortragsweise werden zukünftig diese Edelsteine noch besser funkeln lassen. Drei Stunden lang lauschte das Publikum, umflattert von Falken und Junikäfern, bis lang nach dem Gebetsläuten aus dem Tal.

Ja, sie „fühlten es auch“.
 

Quelle: Mittelbayerische Zeitung
              30.06.2022

Zum Lesen des gesamten Artikels Anmeldung für M-Plus erforderlich!


weitere Informationen zum Poesieteam unter

 
 „i CantAutori“  
mit ihrem neuen Programm
Un viaggio in Italia 
eine musikalische Reise durch Italien 

Freitag, 20. August 2021 um 20 Uhr

Einlass ab 19:00 Uhr
keine Platzreservierung

Eintritt:
Vorverkauf           12 Euro
Abendkasse          15 Euro
ermäßigt               10 Euro
mehr Informationen
Foto: iCantAutori
Kartenvorverkauf:

- bei "Marktladen Böhm" in Kürze
- telefonisch bei Brigitte Engl,
  Telefon 09498/2470
- online über
oder
   unter www.okticket.de ab sofort
20.08.2021

Mit Musik und Poesie quer durchs Land der Träume
„Vorrei fermare il tempo“ hieß es am Ende des Konzerts von „I Cantautori“ am Ufer der Laber.
Von Peter Pavlas 

„Wir sind alle ausgehungert nach Live-Kultur“, bekannte eine Dame. Die Veranstaltung des Kulturförderkreis Laaber e.V. im Rahmen des Landkreis-Mottos „Kultur schafft Begegnung“ unter illuminierten Bäumen erwies sich als Volltreffer.

Richie Necker, Rocky Verardo und Andrea Paoletti hatten eine musikalische Reise quer durch das Sehnsuchtsland Italien organisiert. Bologna, Rom, Asti, Mailand sind auch die Heimat bekannter Liedermacher wie Lucio Dalla, Paolo Conte, Fabrizio de Andrè oder Francesco de Gregori. Zucchero und natürlich Adriano Celentano durften dabei nicht fehlen, ebensowenig wie Eigenkompositionen der Bandmitglieder.
 
Lokalmatador Richie Necker würzte die Lieder mit viel beklatschten Gitarrensoli, Paoletti ließ die Trommelschlegel effektvoll von der Bühne fliegen. Auf den Tischen lagen Pizzaschachteln, Kerzenlicht funkelte durch Aperol-Gläser, und junge Frauen erwärmten sich beim Tanz in der kühl gewordenen Mondnacht auf der Mühlwiese, die sich einmal mehr als gut geeigneter Veranstaltungsort erwies.

Mit „Bella ciao“, dem traditionsreichen Lied der Kämpfer für Freiheit und Gerechtigkeit, verabschiedeten sich die Musiker von ihrem Publikum, das auf ein Wiedersehen mit ihnen hofft. 


Quelle: Mittelbayerische Zeitung
              24.08.2021


Weitere Informationen zu iCantAutori: https://www.cantautori.de

Foto: Martha Söllner


Mit 2022 geht ein Jahr zu Ende, das als Jahr der Zeitenwende in die Geschichtsbücher eingehen wird. Die Pandemie mit all ihren Folgen, der Krieg vor unserer Haustür und die Klimakatastrophe, größtenteils von uns Menschen selbst verursacht, haben uns in unserer Sicherheit erschüttert und machen es schwer, guten Mutes in die Zukunft zu blicken.


Trotzdem gibt es Grund zur Zuversicht. Wir erleben eine große Welle der Solidarität mit den Menschen, die in Not geraten sind, aber auch, zu welchen Leistungen Wissenschaft und Wirtschaft fähig sind, wenn es denn notwendig ist.


Bei den Weihnachtsmärkten zeigte sich das Bedürfnis der Menschen nach Freude und Gemeinschaft.

Als Kulturförderkreis Laaber e.V. möchten wir diesem Wunsch auch im kommenden Jahr gerecht werden. Mit unserem neuen Programm bieten wir Ihnen entspannte Auszeiten vom Alltag. Besonders hinweisen möchten wir auf unser Angebot für Familien am Donnerstag, den 18. Mai, mit Wanderung zur Burg, wo uns der Märchenerzähler Oliver Machander erwartet.


Unser besonderer Dank gilt den Künstlern und Künstlerinnen sowie allen HelferInnen und UnterstützerInnen, insbesondere dem Markt Laaber mit Bürgermeister Hans Schmid, für ihr Verständnis und Ihre Hilfe.

 Herzlichen Dank auch dem Lions Club Oberpfälzer Jura, der mit einer großzügigen Spende den Familiennachmittag auf der Burg ermöglicht.


Für den Kulturförderkreis Laaber e.V.


      Florian Schmöller                Markus Holzapfel

      1. Vorsitzender                          2. Vorsitzender


       Josef Kettenbohrer               Katharina Kellner

          Schatzmeister                        Schriftführerin        

                                                 

 

 




Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 

wünschen wir allen Mitgliedern, Künstlerinnen und Künstlern sowie allen Gästen unserer Veranstaltungen.


Mit 2022 geht ein Jahr zu Ende, das als Jahr der Zeitenwende in die Geschichtsbücher eingehen wird. Die Pandemie mit all ihren Folgen, der Krieg vor unserer Haustür und die Klimakatastrophe, großteils von uns selbst verursacht, haben uns in unserer Sicherheit erschüttert und machen es schwer, guten Mutes in die Zukunft zu blicken.


Trotzdem gibt es Grund zur Zuversicht. Wir erleben eine große Welle der Solidarität mit den Menschen, die in Not geraten sind, aber auch, zu welchen Leistungen Wissenschaft und Wirtschaft fähig sind, wenn es denn notwendig ist.


Bei den Weihnachtsmärkten zeigte sich das Bedürfnis der Menschen nach Freude und Gemeinschaft. Als Kulturförderkreis Laaber e.V. möchten wir diesem Bedürfnis auch im kommenden Jahr gerecht werden. Mit unserem neuen Programm (Link auf Programm 2023) bieten wir Ihnen entspannte Auszeiten vom Alltag. Besonders hinweisen möchten wir auf unser Angebot für Familien am Donnerstag, den 18. Mai, mit Wanderung zur Burg, wo uns der Märchenerzähler Oliver Machander erwartet.














Unser besonderer Dank gilt den Künstlern und Künstlerinnen sowie allen HelferInnen und UnterstützerInnen, insbesondere dem Markt Laaber mit Bürgermeister Hans Schmid, für ihr Verständnis und ihre Hilfe. Herzlichen Dank auch dem Lions Club Oberpfälzer Jura, der mit einer großzügigen Spende den Familiennachmittag auf der Burg ermöglicht.


Für den Kulturförderkreis Laaber e.V.


      Florian Schmöller                Markus Holzapfel

      1. Vorsitzender                  2. Vorsitzender


   Josef Kettenbohrer               Katharina Kellner

             Schatzmeister                  Schriftführerin        

                                                 

 

Foto: Martha Söllner


Liebe Kulturfreundin,
lieber Kulturfreund, 

Unsere Aktivitäten 2020 fanden mit dem Shutdown ein jähes Ende. Während die Aufführungen des Laabertheaters mit Ausnahme der zwei letzten Aufführungen noch stattfinden konnten, mussten unser Konzert mit der „Kleinen Terz“ und das Musikkabarett „Kabarettziös“ abgesagt bzw. verschoben werden. Für die „Kleine Terz“ wird ein neuer Termin im Frühjahr 2021 gesucht und für „Kabarettziös“, soweit möglich 2021. Der Auftritt des „Scotty Bullock Trios“, der für den 19. Juni geplant war, wurde abgesagt. 

Kopfzerbrechen bereiteten uns die Freilufttermine im Sommer, die theoretisch hätten stattfinden können, allerdings unter strikten Auflagen, Stichwort Hygienekonzept mit durchgehend mindestens 1,5 m Abstand, getrennten Zu- und Ausgängen, Maskenpflicht wenn man nicht am Platz sitzt oder namentliche Registrierung aller Besucher. „Die Familienwanderung vom Martinsberg zur Burg wird deshalb in Absprache mit dem Hauptveranstalter Markt Laaber ebenfalls nicht stattfinden, da gerade bei Veranstaltungen mit Kindern der Mindestabstand von uns nicht garantiert werden kann. Es ist auch  wichtig, dass die Veranstalter sich selbst schützen, da sie überwiegend der Risikogruppe (60+) angehören.

Auch das Picknick-Konzert auf der Uferwiese an der Laber musste ins Wasser fallen. Mehrheitlich war unser Veranstalterteam der Meinung, dass kein Risiko eingegangen werden sollte. Immerhin besteht immer noch eine realistische Gefahr von Neuinfektionen, gerade angesichts des vielerorts zunehmend sorgloseren Umgangs mit den Corona-Regeln.

Durch unser mit dem Markt Laaber abgestimmten Hygienekonzeptes konnten wir am  19. September mit "OHRANGE" wieder unser erstes Konzert 2020 erfolgreich durchführen.

Da auch im November 2020 nach Beschluss von Bund und Ländern keine kulturellen Veranstaltungen durchgeführt werden dürfen, mussten wir auch unser Kabarett mit Eva Karl Faltermeier am 14. November leider absagen. 

Wir gehen davon aus, dass wir im nächsten Jahr alle heuer ausgefallenen Veranstaltungen nachholen können. Als zusätzliche Höhepunkte sind dann das Konzert mit „Susi & die Spiesser“ am 24. Januar 2021 und Richie Necker im Juni 2021 geplant.

Unseren Dank richten wir an die Künstler, die am meisten unter der derzeitigen Lage leiden und trotzdem die Entscheidungen mittragen. Unser Angebot, 15 % der Gage als Vorschuss zu nehmen, hat dennoch niemand in Anspruch genommen.

Wegen der gegenwärtigen Lage können wir leider nicht sagen, welche unserer Veranstaltungen wie geplant stattfinden können.

Sobald eine Entscheidung getroffen ist, werden wir Sie an dieser Stelle darüber informieren.

Wir hoffen Sie bald wieder bei uns begrüßen zu können.
Bleiben Sie gesund.

Ihr Team des Kulturförderkreis Laaber e.V.

Liebe Kulturfreundin,
lieber Kulturfreund, 

bis zum Herbst müssen wir leider aus Sicherheitsgründen unsere geplanten  Veranstaltungen absagen. Die ausgefallenen Angebote werden nach Möglichkeit ab Oktober oder im nächsten Jahr nachgeholt.

Unsere Aktivitäten fanden mit dem Shutdown ein jähes Ende. Während die Aufführungen des Laabertheaters mit Ausnahme der zwei letzten Aufführungen noch stattfinden konnten, mussten unser Konzert mit der „Kleinen Terz“ und das Musikkabarett „Kabarettziös“ abgesagt bzw. verschoben werden. Für die „Kleine Terz“ wird ein neuer Termin im Frühjahr 2021 gesucht und für „Kabarettziös“, soweit möglich, im Oktober 2020. Der Auftritt des „Scotty Bullock Trios“, der für den 19. Juni geplant war, wurde abgesagt.

Kopfzerbrechen bereiteten uns die Freilufttermine im Sommer, die theoretisch hätten stattfinden können, allerdings unter strikten Auflagen, Stichwort Hygienekonzept mit durchgehend mindestens 1,5 m Abstand, getrennten Zu- und Ausgängen, Maskenpflicht wenn man nicht am Platz sitzt oder namentliche Registrierung aller Besucher. „Die Familienwanderung vom Martinsberg zur Burg wird deshalb in Absprache mit dem Hauptveranstalter Markt Laaber ebenfalls nicht stattfinden, da gerade bei Veranstaltungen mit Kindern der Mindestabstand von uns nicht garantiert werden kann. Es ist auch  wichtig, dass die Veranstalter sich selbst schützen, da sie überwiegend der Risikogruppe (60+) angehören.

Auch das Picknick-Konzert auf der Uferwiese an der Laber wird ins Wasser fallen. Mehrheitlich war unser Veranstalterteam der Meinung, dass kein Risiko eingegangen werden sollte. Immerhin besteht noch eine realistische Gefahr von Neuinfektionen, gerade angesichts des vielerorts zunehmend sorgloseren Umgangs mit den Corona-Regeln.

Wir sind dennoch optimistisch gestimmt: „Was das Herbstprogramm mit „Ohrange“ am 19. September, den Nachholtermin mit „Kabarettziös“ im Oktober und das Kabarett mit Eva Karl Faltermeier am 14. November betrifft, so sind wir hoffnungsvoll, halten es mit dem Musikverein Regensburg und „planen ins Ungewisse". Wir gehen davon aus, dass wir im nächsten Jahr alle heuer ausgefallenen Veranstaltungen nachholen können. Zusätzliche Höhepunkte sind dann das Konzert mit „Susi & die Spiesser“ am 24. Januar 2021und Richie Necker im Juni 2021.“

Unseren Dank richten wir an die Künstler, die am meisten unter der derzeitigen Lage leiden und trotzdem die Entscheidungen mittragen. Unser Angebot, 15 % der Gage als Vorschuss zu nehmen, hat dennoch niemand in Anspruch genommen.

Wegen der gegenwärtigen Lage können wir leider nicht sagen, welche unserer Veranstaltungen wie geplant stattfinden können.

Sobald eine Entscheidung getroffen ist, werden wir Sie an dieser Stelle darüber informieren.

Wir hoffen Sie bald wieder bei uns begrüßen zu können.
Bleiben Sie gesund.

Ihr Team des Kulturförderkreis Laaber e.V.

 "Es geht dahi “
Eva Karl Faltermeier
Schreibt. Spricht. Spielt ...

Samstag, 14. November 2020 um 20 Uhr
in der Schule Laaber


Veranstaltung abgesagt!!!

Wir versuchen 2021 einen neuen Termin zu finden!

Foto: Florian Hammerich
„Es geht dahi“ - so der Titel ihres aktuellen Programms, mit dem sie hauptsächlich in und um 
München unterwegs ist und auch den Auftritt von Hannes Ringlstetter im Vorprogramm unterstützt.

Eva Karl-Faltermeier nimmt ihre Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine pointierte Reise in die Südoberpfalz der 80er und führt sie dann wieder zurück in die Gegenwart. Es stellt sich die Frage – wann war sie größer, die Liberalitas Bavariae? Muss immer alles schwarz-weiß sein? Oder erfreut nicht auch ein zartes Nebelgrau. Wann waren die Menschen glücklicher? Muss man mehr wissen als in drei TV-Programmen gezeigt wird? Ist Feminismus eine Krankheit? Welche Erkenntnis bringt die Erleuchtung? Ist es sinnvoll zu allem eine Meinung zu haben?
 
Mit im Gepäck der Zeitreise befinden sich immer auch ein unverstellter emanzipatorischer Grant und dieser stoische Oberpfälzer Humor. 

 "Es geht dahi “
Eva Karl Faltermeier
Schreibt. Spricht. Spielt ...

Samstag, 14. November 2020 um 20 Uhr
in der Schule Laaber



Veranstaltung abgesagt!!!

Wir versuchen 2021 einen neuen Termin zu finden!

Foto: Florian Hammerich
„Es geht dahi“ - so der Titel ihres aktuellen Programms, mit dem sie hauptsächlich in und um München unterwegs ist und auch den Auftritt von Hannes Ringlstetter im Vorprogramm unterstützt.Frauen mit Doppelnamen sind verschrien. Eva Karl-Faltermeier bestätigt in ihrem ersten abendfüllenden Bühnenprogramm vielleicht einige der gängigsten Vorurteile, zeigt jedoch auch, dass Humor und Doppelname sich nicht ausschließen.

Drei TV-Programme, EAV und Nebel
Eva Karl-Faltermeier nimmt ihre Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine pointierte Reise in die Südoberpfalz der 80er und führt sie dann wieder zurück in die Gegenwart. Es stellt sich die Frage – wann war sie größer, die Liberalitas Bavariae?
Muss immer alles schwarz-weiß sein? Oder erfreut nicht auch ein zartes Nebelgrau. Wann waren die Menschen glücklicher? Muss man mehr wissen als in drei TV-Programmen gezeigt wird? Ist Feminismus eine Krankheit? Welche Erkenntnis bringt die Erleuchtung? Ist es sinnvoll zu allem eine Meinung zu haben?

„De Leid, de do heid kommentieren hättens frira ned amal am Stammtisch sitzen lassen. Weil am Stammtisch is zwar grafft worn, oba kultuiviert.“
Mit einer großen Portion Fatalismus erzählt sie von wichtigen Lebensstationen in einer Welt ohne ÖPNV und skizziert ein Potpourri an Fehlschlägen inmitten der Rush Hour des Lebens – die sich nur aushalten lässt, wenn man in Badewannen den Blues singt. Mit im Gepäck der Zeitreise befinden sich immer auch ein unverstellter emanzipatorischer Grant und dieser stoische Oberpfälzer Humor.

Eva Karl-Faltermeier durchlebt zusammen mit dem Publikum alle Stimmungen von Freude bis hin zu
Trauer und Wut. Diese Geschichte einer modernen Frau bewegt sich irgendwo zwischen dem Grenzbereich der Phantasie und rauer Unverfälschtheit und wird dabei niemals – belanglos.

AUSZEICHNUNGEN
•2008   Literaturpreis, Landshut
•2015     Jubiläums Pecha Kucha, Regensburg
•2018    Gewinnerin Mundart Slam, München
•2019    Gewinnerin Poetry Slam, Deggendorf
•2019    Gewinnerin Poetry Slam, Regensburg
•2019    Gewinnerin Poetry Slam Eulenspiegel Zelt-Festival, Passau
• 2019   Gewinn Mundart Slam, München

mehr zu Eva Karl Faltermeier unter

Foto: Martha Söllner


Mit 2022 geht ein Jahr zu Ende, das als Jahr der Zeitenwende in die Geschichtsbücher eingehen wird. Die Pandemie mit all ihren Folgen, der Krieg vor unserer Haustür und die Klimakatastrophe, größtenteils von uns Menschen selbst verursacht, haben uns in unserer Sicherheit erschüttert und machen es schwer, guten Mutes in die Zukunft zu blicken.


Trotzdem gibt es Grund zur Zuversicht. Wir erleben eine große Welle der Solidarität mit den Menschen, die in Not geraten sind, aber auch, zu welchen Leistungen Wissenschaft und Wirtschaft fähig sind, wenn es denn notwendig ist.


Bei den Weihnachtsmärkten zeigte sich das Bedürfnis der Menschen nach Freude und Gemeinschaft.

Als Kulturförderkreis Laaber e.V. möchten wir diesem Wunsch auch im kommenden Jahr gerecht werden. Mit unserem neuen Programm bieten wir Ihnen entspannte Auszeiten vom Alltag. Besonders hinweisen möchten wir auf unser Angebot für Familien am Donnerstag, den 18. Mai, mit Wanderung zur Burg, wo uns der Märchenerzähler Oliver Machander erwartet.


Unser besonderer Dank gilt den Künstlern und Künstlerinnen sowie allen HelferInnen und UnterstützerInnen, insbesondere dem Markt Laaber mit Bürgermeister Hans Schmid, für ihr Verständnis und Ihre Hilfe.

 Herzlichen Dank auch dem Lions Club Oberpfälzer Jura, der mit einer großzügigen Spende den Familiennachmittag auf der Burg ermöglicht.


Für den Kulturförderkreis Laaber e.V.


      Florian Schmöller                Markus Holzapfel

      1. Vorsitzender                                   2. Vorsitzender


   Josef Kettenbohrer                 Katharina Kellner

             Schatzmeister                                      Schriftführerin        

                                                 

 

 



Frohe Weihnachten und ein gutes und friedvolles neues Jahr

 wünschen wir all unseren Besuchern und Mitgliedern, den treuen Helfern und Förderern und natürlich auch den Künstlern, die uns mit ihren Auftritten so viele schöne Stunden beschert haben.

Wir versprechen Ihnen auch im neuen Jahr wieder ein vielseitiges und anspruchsvolles Programm,
zu dem wir Sie schon jetzt gerne einladen.


Ihr Team des Kulturförderkreises Laaber e.V.


animiertes-feuerwerk-bild-0047

 
 „i CantAutori“  
mit ihrem neuen Programm
Un viaggio in Italia 
eine musikalische Reise durch Italien 

Freitag, 20. August 2021 um 20 Uhr

Einlass ab 19:00 Uhr
keine Platzreservierung

Eintritt:
Vorverkauf           12 Euro
Abendkasse          15 Euro
ermäßigt               10 Euro
mehr Informationen
Foto: iCantAutori
Kartenvorverkauf:

- bei "Marktladen Böhm" in Kürze
- telefonisch bei Brigitte Engl,
  Telefon 09498/2470
- online über
oder
   unter www.okticket.de ab sofort

 
 „i CantAutori“  
mit ihrem neuen Programm
Un viaggio in Italia 
eine musikalische Reise durch Italien 

Freitag, 20. August 2021 um 20 Uhr

Einlass ab 19:00 Uhr
keine Platzreservierung

Eintritt:
Vorverkauf           12 Euro
Abendkasse          15 Euro
ermäßigt               10 Euro
Foto: iCantAutori
Kartenvorverkauf:

- bei "Marktladen Böhm" in Kürze
- telefonisch bei Brigitte Engl,
  Telefon 09498/2470
- online über
oder
   unter www.okticket.de ab sofort
Fügen Sie Ihren individuellen HTML-Code hier ein
Un viaggio in Italia - eine Reise durch Italien – ist das aktuelle Programm des Trios “i CantAutori”.

Schmerzlich haben wir sie vermisst: Begegnungen mit Freunden, Livemusik, Reisen, kurz so vieles, was unserem Leben Leichtigkeit verleiht. Doch jetzt nehmen uns "I CantAutori" mit auf eine entspannte und kurzweilige Reise nach Italien. In Städten wie Genua, Mailand, Rom oder Neapel lassen wir uns von der Musik der dort heimischen Liedermacher verzaubern. Die drei Musiker besuchen die großen cantautori, die Liedermacher aus der Region und entführen das Publikum in das Herz italienischer Poesie.

Kommen Sie mit an den Lido, auch wenn er nicht an Adria oder Riviera, sondern an der Schwarzen Laber liegt.

Rocky Verardo (Gesang, Piano, Akkordeon) ist in Apulien geboren und wie Richie Necker (Gitarre, Bass, Mandoline, Gesang) ist er Mitglied der bekannten Italo-Pop Band “I Dolci Signori”. Zusammen mit Andrea Paoletti (Percussion, Gitarre, Gesang) aus Triest zeigen sie bei „Un viaggio in Italia“ mit wunderbaren, akustischen Arrangements die poetische Seite der italienischen Musik und verneigen sich damit vor großen cantautori wie Fabrizio De André, Lucio Dalla, Francesco De Gregori, Fabio Concato und vielen anderen.

mehr zu i CantAutori unter
zum Seitenanfang

Einladung an alle Mitglieder
 zur
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

des Kulturförderkreis Laaber e.V.

am Mittwoch, 07. Juli 2021, 20 Uhr
im Gasthaus Trettenbach, Laaber

Gäste willkommen!

Laaber, 15.06.2021

Martha Söllner
1. Vorstand

Tagesordnung herunterladen

Einladung an alle Mitglieder
 zur
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

des Kulturförderkreis Laaber e.V.

am Dienstag, 26. Februar 2018, 20 Uhr
im Gasthaus Trettenbach, Laaber

Gäste willkommen!

Laaber, 12.02.2019

Martha Söllner
1. Vorstand

Tagesordnung herunterladen

Einladung an alle Mitglieder
 zur
Jahreshauptversammlung

des Kulturförderkreis Laaber e.V.

am Mittwoch, 19. Februar 2020, 20:00 Uhr
im Gasthaus Trettenbach, Laaber

Gäste willkommen!

Laaber, 03.02.2020

Martha Söllner
1. Vorstand

Tagesordnung herunterladen

Acoustik-Folk-Rock 
"Kleine Terz"
- 3 Stimmen und 2 Gitarren-

Freitag, 24. April 2020

Liebe Kulturfreundin,
lieber Kulturfreund,

die Veranstaltung müssen wir aus aktuellem Anlass leider absagen.
Wir hoffen, dass wir diese zu einem späteren Zeitpunkt (voraussichtlich 2021) nachholen können.

Ihr Team des
Kulturförderkreis Laaber e.V.
Foto: Martin Glashauser
zum Seitenanfang

 „Reizklima“ 
 - ein Musikkabarett mit den drei Damen von 
"Kabarettziös"

Samstag, 16. Mai 2020
Liebe Kulturfreundin,
lieber Kulturfreund,

die Veranstaltung müssen wir aus aktuellem Anlass leider absagen.
Wir hoffen, dass wir diese zu einem späteren Zeitpunkt (voraussichtlich im Herbst 2020) nachholen können.

Ihr Team des
Kulturförderkreis Laaber e.V.
Foto: Kabarettziös
zum Seitenanfang

 
 „i CantAutori“  
mit ihrem neuen Programm
Viaggio in Italia 
eine musikalische Reise durch Italien 

Freitag, 20. August 2021 um 20 Uhr
auf der Mühlwiese in Laaber

Einlass ab 19:00 Uhr
keine Platzreservierung

Eintritt:
Vorverkauf           12 Euro
Abendkasse          15 Euro
ermäßigt               10 Euro
Foto: iCantAutori
Kartenvorverkauf:

- bei "Marktladen Böhm" in Kürze
- telefonisch bei Brigitte Engl,
  Telefon 09498/2470
- online über
oder
   unter www.okticket.de ab sofort
Ein Musikkabarett mit Liedern von Georg Kreisler, Hugo Wiener und Friedrich Hollaender.
Alte Gassenhauer in Kombination mit dem aktuellen Tagesgeschehen unserer Zeit.
Die drei Damen tranchieren, sezieren, analysieren und filetieren alle aktuellen Fragen der Gesellschaft, die Sie vorher noch gar nicht für brisant hielten. Sie stellen dabei Fragen wie:
Klimawandel statt Klimakterium?
Champagner statt Yogi Tee?
Männerpause statt Menopause?

Kabarettziös, das sind:
Irene Wetzler: Opernsängerin, Klavierlehrerin, Kabarettistin – also Künstlerin durch und durch!
Susanne Senke: Theaterpferd !
Carola Schlagbauer: ebenfalls Klavierlehrerin und Tastenvirtuosin !

mehr zu Kabarettziös unter
zum Seitenanfang

 „Reizklima“ 
 - ein Musikkabarett mit den drei Damen von 
"Kabarettziös"

Samstag, 16. Mai 2020 um 20 Uhr

Einlass ab 19:00 Uhr
keine Platzreservierung

Eintritt:
Vorverkauf           13 Euro
Abendkasse          15 Euro
ermäßigt                9 Euro
Foto: Kabarettziös
Kartenvorverkauf:

- bei "Marktladen Böhm" in Kürze
- telefonisch bei Brigitte Engl,
  Telefon 09498/2470
- online über
oder
   unter www.okticket.de ab sofort
Ein Musikkabarett mit Liedern von Georg Kreisler, Hugo Wiener und Friedrich Hollaender.
Alte Gassenhauer in Kombination mit dem aktuellen Tagesgeschehen unserer Zeit.
Die drei Damen tranchieren, sezieren, analysieren und filetieren alle aktuellen Fragen der Gesellschaft, die Sie vorher noch gar nicht für brisant hielten. Sie stellen dabei Fragen wie:
Klimawandel statt Klimakterium?
Champagner statt Yogi Tee?
Männerpause statt Menopause?

Kabarettziös, das sind:
Irene Wetzler: Opernsängerin, Klavierlehrerin, Kabarettistin – also Künstlerin durch und durch!
Susanne Senke: Theaterpferd !
Carola Schlagbauer: ebenfalls Klavierlehrerin und Tastenvirtuosin !

mehr zu Kabarettziös unter
zum Seitenanfang

 „Reizklima“ 
 - ein Musikkabarett mit den drei Damen von 
"Kabarettziös"

Samstag, 16. Mai 2020 um 20 Uhr

Einlass ab 19:00 Uhr
keine Platzreservierung

Eintritt:
Vorverkauf           13 Euro
Abendkasse          15 Euro
ermäßigt                9 Euro
mehr Informationen
Foto: Kabarettziös
Kartenvorverkauf:

- bei "Marktladen Böhm" in Kürze
- telefonisch bei Brigitte Engl,
  Telefon 09498/2470
- online über
oder
   unter www.okticket.de ab sofort
zum Seitenanfang
präsentiert den

Musiksommer 2019
Veranstaltung muss leider wegen Erkrankung des Bassisten abgesagt werden.

Verkaufte Karten werden selbstverständlich rückerstattet.
Bitte nehmen Sie deswegen mit uns Kontakt auf:

im Tal
Eintrittspreis:
Vorverkauf      15 Euro
Abendkasse    19 Euro
ermäßigt            9 Euro

Kartenvorverkauf:
- telefonisch bei Brigitte Engl,
  Telefon 09498/2470
- online über
oder
  unter  www.okticket.de       

"FRENCH KISS"
die Welt des Chansons
mit dem Duo
Steffi Heelein und Mireille Vicogne

Samstag, 16. November 2019 um 20 Uhr


Einlass ab 19:00 Uhr
keine Platzreservierung

Eintritt:
Vorverkauf           8 Euro
Abendkasse        10 Euro
ermäßigt               5 Euro
Foto: Tobias Nolte
Kartenvorverkauf:

- über okticket.de
- telefonisch bei Brigitte Engl,
  Telefon 09498/2470
„French Kiss“ aus vielen Mündern
Unterhaltsam wird’s im Rathaus.
Von Peter Pavlas

Im Sitzungssaal des Rathauses werden üblicherweise Bauanträge oder Verkehrsplanungen verhandelt, keine allzu erotisch aufgeladene Themen also.

Das wird anders beim Konzert von Stefanie Heelein und Mireille Vicogne am nächsten Samstag, den 16. November um 20 Uhr. „Der Abend verspricht gute Stimmung, gute Laune und Überraschungen! Sowohl weltbekannte Klassiker als auch ganz persönliche Titel des französischen Repertoires erwarten das Publikum. Von Edith Piaf bis zu den Champs-Elysées, es ist für jeden Geschmack etwas dabei!“, kündigen die beiden Interpretinnen an. Die erste Hälfte des Konzerts werden sie zu zweit bestreiten, später kommt Philippe Matic Arnauld des Lions dazu. Es ist ein interessanter Kontrast zum ersten Teil, der etwas „klassischer“ ausfallen wird. Nach der Pause werden Chansons zu hören sein, die lockerer und rockiger klingen. Der Laaberer Projektchor „Voices for Masaka“ wird ebenfalls bei einigen Liedern auftreten.

Stefanie Heelein ist als Kirchenmusikerin tätig, als Organistin, Chorleiterin und Musikpädagogin in Laaber. Von 2011 bis 2013 war sie Keyboarderin und Backgroundsängerin der deutsch-französischen Progressiv-Rock-Band Eclipse Sol-air.

Mireille Vicogne wuchs im nordfranzösischen Amiens auf. Bereits als Kind fühlte sie sich zur Welt der Musik hingezogen. Mit 9 Jahren begann sie, Querflöte zu spielen, mit 15 Jahren erhielt sie Querflötenunterricht am Conservatoire in Amiens. Das Singen erlernte sie autodidaktisch. Mireilles berufliche Laufbahn führte sie nach Regensburg, wo sie Philippe Matic Arnauld des Lions begegnete, der sie bat, in seiner Band Eclipse Sol-Air als Frontfrau einzusteigen.

Acoustik-Folk-Rock 
"Kleine Terz"
- 3 Stimmen und 2 Gitarren-

Freitag, 24. April 2019 um 20 Uhr

Einlass ab 19:00 Uhr
keine Platzreservierung

Eintritt:
Vorverkauf           10 Euro
Abendkasse          12 Euro
ermäßigt                8 Euro
Foto: Martin Glashauser
Kartenvorverkauf:

- telefonisch bei Brigitte Engl,
  Telefon 09498/2470
- online über
oder
   unter www.okticket.de
Kleine Terz, das sind Anna, Martin und Sebastian.

Mit viel Herz und Liebe für mehrstimmigen Gesang schreiben sie Lieder, die nah am Leben sind und unter die Haut gehen.
Acoustic-Folk-Rock verschmilzt mit Country Harmonien und Blues Riffs, mal mitreißend lebendig, mal traurig und schwer. Tragende Gesangsharmonien, verspielte bis ins Detail abgestimmte Gitarren. Ehrlich, echt und handgemacht.

Kleine Terz, das ist nicht nur ein Trio sondern eine kleine Familie, die Euch mitnehmen wird auf eine musikalische Reise.
zum Seitenanfang

 „Reizklima“ 
 - ein Musikkabarett mit den drei Damen von 
"Kabarettziös"

Samstag, 16. Mai 2020 um 20 Uhr

Einlass ab 19:00 Uhr
keine Platzreservierung

Eintritt:
Vorverkauf           13 Euro
Abendkasse          15 Euro
ermäßigt                9 Euro
Kartenvorverkauf:

- telefonisch bei Brigitte Engl,
  Telefon 09498/2470
- online über
oder
   unter www.okticket.de
Foto: Kabarettziös
Ein Musikkabarett mit Liedern von Georg Kreisler, Hugo Wiener und Friedrich Hollaender.
Alte Gassenhauer in Kombination mit dem aktuellen Tagesgeschehen unserer Zeit.
Die drei Damen tranchieren, sezieren, analysieren und filetieren alle aktuellen Fragen der Gesellschaft, die Sie vorher noch gar nicht für brisant hielten. Sie stellen dabei Fragen wie:
Klimawandel statt Klimakterium?
Champagner statt Yogi Tee?
Männerpause statt Menopause?

Kabarettziös, das sind:
Irene Wetzler: Opernsängerin, Klavierlehrerin, Kabarettistin – also Künstlerin durch und durch!
Susanne Senke: Theaterpferd !
Carola Schlagbauer: ebenfalls Klavierlehrerin und Tastenvirtuosin !

mehr zu Kabarettziös unter
zum Seitenanfang
Das Wirtshaus

Das Wirtshaus ist ein fester Bestandteil des bayerischen Dorfes. Wie die häufig benachbarte Kirche den Himmel im Jenseits verspricht, so befriedigt das Wirtshaus die irdischen Bedürfnisse, also Essen und
Trinken. Gemeinsam ist beiden bei allem Unterschied, dass sie Heimat bieten, einen Raum, in dem man sich idealerweise geborgen, verstanden und umsorgt fühlt. Dabei spiegelt das Wirtshaus immer auch die sich ändernden Zeiten wider und zählt in vielen Dörfern gar zur aussterbenden Spezies.

Wirtshäuser im Spiegel der Zeit
„Warum gab es vor 50 oder 100 Jahren so viel mehr Wirtshäuser als heute?“
“Wovon und von wem lebten die vielen Wirte?“

Diese und ähnliche Fragen werden bei einer Führung von Ortsheimatpfleger Karl Hammerl zu den ehemaligen und auch noch bestehenden Wirtschaften in Laaber beleuchtet. Nach der Theorie kommt die Praxis und die Veranstaltung findet ihre Fortsetzung im Gasthaus Trettenbach, einem der ursprünglichsten Gasthäuser weit und breit. Die Verbindung zur Gegenwart stellen dabei die drei jungen Musiker derAkoustikgruppe "Journey with Sue“ her. Sie zeigen, dass gepflegte Wirtshausmusik auch jenseits von Ziehharmonika und G‘stanzl möglich ist.














zum Seitenanfang
Foto: Tobias Nolte (Nolte Foto&Media)

Mittwoch, 2. Oktober 2019 um 19 Uhr

Treffpunkt zur Führung um 19 Uhr
vor dem Gasthaus Trettenbach in Laaber

Wirtshausabend ab ca. 20 Uhr im Gasthaus Trettenbach (reservierte Plätze für Teilnehmer an der Führung)

Eintritt frei, um Anmeldung unter
oder
bei Brigitte Engl, Telefon 09498/2470
wird gebeten.

Spenden (Hutgeld) für die Musiker werden gesammelt.
zum Seitenanfang

Ohrwürmer zum Mitnehmen
"Ohrwurm 2 go"
Vokalensemble Bertomijo

Samstag, 20. Juli 2019 um 20 Uhr

Einlass ab 19:00 Uhr
keine Platzreservierung

Eintritt:
Vorverkauf           15 Euro
Abendkasse          19 Euro
ermäßigt                9 Euro
Foto: bertomijo
Kartenvorverkauf:

- telefonisch bei Brigitte Engl,
  Telefon 09498/2470
- online über

oder unter www.okticket.de

Foto: bertomijo

                                                                                                Die a cappella Band Bertomijo, bekannt für abwechslungsreiche musikalische Unterhaltung, Comedy und fetzige Bühneneinlagen, gastiert am 20. Juli auf der Burg Laaber. Die fünf Musiker, die ihre Proben regelmäßig in Laaber abhalten, interpretieren eine bunte Mischung aus Wise Guys, Klassikern im Stile der Comedian Harmonists, Popsongs und Eigenkompositionen, gewürzt mit einer gehörigen Portion Humor.


Dabei setzen sie in ihrem mittlerweile vierten Konzertprogramm „Ohrwurm 2 go“ nicht nur auf reine a cappella Lieder, sondern streuen abwechslungsreich und gekonnt immer wieder ihre Talente an diversen Instrumenten ein – vom herkömmlichen Klavier bis zur mittelalterlichen Cister.

Der gemeinsame Nenner ihrer Popsongs, Lovesongs und der von ihnen performten Lieder von Comedian Harmonists und Wise Guys?

Jeder Song ist ein Ohrwurm! Viel Witz und Spaß sind ebenso garantiert wie ein kurzweiliger Abend!

mehr zu bertomijo unter

VERANSTALTUNGEN AUF DER BURG LAABER
Wichtiger Hinweis:
Wenn irgendwie möglich, werden die Konzerte auf der Burg durchgeführt. Wir stellen für jeden Besucher einen Regenponcho zur Verfügung und bitten ansonsten auf jeden Fall Sitzpolster und warme Kleidung mitzubringen. Nur bei absolut hoffnungslosem Wetter und, wenn dieses bereits am Vortag absehbar ist, wird in die Aula der Grundschule ausgewichen.
 
Der aktuelle Veranstaltungsort wird spätestens am Tag der Veranstaltung auf unserer Website www.kulturfoerderkreis-laaber.net
veröffentlicht.
zum Seitenanfang

Wirtshäuser im Spiegel der Zeit
„Warum gab es vor 50 oder 100 Jahren so viel mehr Wirtshäuser als heute?“
“Wovon und von wem lebten die vielen Wirte?“

Mittwoch, 2. Oktober 2019 um 19 Uhr

Treffpunkt zur Führung zu ehemaligen und noch bestehenden Wirtshäusern in Laaber mit
Ortsheimatpfleger Karl Hammerl
um 19 Uhr
vor dem Gasthaus Trettenbach
in Laaber


Journey with Sue
beim Bürgerfest 2019
in Laaber
Foto: Josef Kettenbohrer
Wirtshausabend mit der
Akoustikgruppe "Journey with Sue“
ab ca. 20 Uhr im Gasthaus Trettenbach
(reservierte Plätze für Teilnehmer an der Führung)
um Voranmeldung wird gebeten

- telefonisch bei Brigitte Engl,
  Telefon 09498/2470
- online über

Eintritt frei, Spenden erwünscht!

Sinfoniekonzert
mit dem
Orchester am Singrün

Sonntag, 18. November 2018 um 19:00 Uhr
in der Mehrzweckhalle der Mittelschule Laaber,
Kalvarienberg 2

Einlass ab 18:00 Uhr
keine Platzreservierung

Eintritt:
Vorverkauf           15 Euro
Abendkasse          18 Euro
ermäßigt                8 Euro
Programm:
- Claude Debussy: Prelúde à l'après-midi d'un Faune
- Richard Strauss: Vier letzte Lieder (AV 150)
- Max Bruch: 3. Sinfonie in E-Dur (op. 51)

Solistin: Sonja Westermann
Leitung: Michael Falk
Foto: Orchester am Singrün
Kartenvorverkauf:

- telefonisch bei Brigitte Engl, Telefon 09498/2470
Rufen Sie uns an
Wir sind auch heuer wieder auf dem
Adventsmarkt Laaber

01. Dezember 2019
13:00 - 20:00 Uhr

Sie finden uns
am kleinen Marktplatz
vor dem Saal des Gasthofes Plank

Wir verkaufen:
  • Fotokalender Markt Laaber 2020
  • Fotobuch "Markt Laaber - im Wandel der Zeit"
  • von Karl Hammerl
  • Chronik Markt Laaber
  • Glühwein, Bratapfelglühwein, Kinderpunsch

Schauen Sie doch bei uns vorbei,
wir laden Sie dazu herzlichst ein.



Für das neue Jahr 2019 haben wir wieder interessante Vorstellungen für Sie geplant.

Adventsmarkt Laaber
Kulturförderkreis Laaber e.V.
02.12.2018   13 - 20 Uhr

Sie finden uns
am kleinen Marktplatz
vor dem Saal des Gasthofes Plank

Sing Mit!
 Gemeinsames Singen der schönsten Weihnachtslieder"
mit Silvia Berghammer
begleitet am Akkordeon von Karin Aschenbrenner.
Akkordeonclub Laaber

ca. 15:00 -15:30 Uhr und 17:15 -17:45 Uhr 

Verkauf:
  • Fotokalender Markt Laaber 2019
  • Fotobuch "Markt Laaber - im Wandel der Zeit"
    von Karl Hammerl
  • Chronik Markt Laaber
  • Glühwein, Bratapfelglühwein, Kinderpunsch

Sinfoniekonzert
mit dem
Orchester am Singrün

Sonntag, 18. November 2018 um 19:00 Uhr
in der Mehrzweckhalle der Mittelschule Laaber,
Kalvarienberg 2

Einlass ab 18:00 Uhr
keine Platzreservierung

Eintritt:
Vorverkauf           15 Euro
Abendkasse          18 Euro
ermäßigt                8 Euro
Programm:
- Claude Debussy: Prelúde à l'après-midi d'un Faune
- Richard Strauss: Vier letzte Lieder (AV 150)
- Max Bruch: 3. Sinfonie in E-Dur (op. 51)

Solistin: Sonja Westermann
Leitung: Michael Falk
Foto: Orchester am Singrün
Kartenvorverkauf:

- telefonisch bei Brigitte Engl, Telefon 09498/2470
Rufen Sie uns an
Ein Programm, das sich gut im europäischen Geist denken lässt. Zum Einen ist Debussy ein Vertreter des französischen Impressionismus und Wegbegleiter der Romantik in die Moderne, zum Zweiten steht die Vertonung der Gedichte von Eichendorff und Hesse durch Richard Strauss, den seine Biographie sowohl nach Dresden und Berlin als auch lange nach Wien führte, als deutschem Vertreter. Zum Dritten steht auch das Werk von Max Bruch in einem europäischen Zusammenhang - die dritte Sinfonie schrieb er in seiner Zeit als Leiter der Philharmonic Society in Liverpool und kurz vor seiner Tournee in die USA.

Von Peter Pavlas:
Claude Debussys „Prélude à l`après-midi d‘un faune“ steht am Beginn des Programms. Das flirrende Stimmungsbild beschreibt den Nachmittag eines Fauns, eines Zwitterwesens aus jungem Mann und Ziegenbock: Aus dem Nichts beginnt die Flöte zu spielen, das Instrument des Fauns. In der Hitze des Nachmittags dämmert er vor sich hin und entwickelt lüsterne Fantasien. Er träumt von Nymphen. Doch die wollen nichts von ihm wissen. Er bleibt allein zurück – voller Sehnsucht. Die Musik wirkt trance-artig, Dissonanzen flirren, lösen sich nicht auf. Nur gelegentlich wird die Ruhe durch rhythmische Passagen unterbrochen. Dieses Prélude wirkt stellenweise wie frei improvisiert und ziellos. Die Musik lässt sich nicht fassen, sie schwebt.

Richard Strauss‘ „Vier letzte Lieder“ sind weder die letzten vier Lieder, die dieser komponierte, noch legte er die Werke als Zyklus an. Strauss‘ Verleger gab den Liedern diesen Titel. Er war es auch, der die Reihenfolge festlegte, in der sie bis heute aufgeführt werden. Sie werden als Strauss‘ künstlerisches Vermächtnis betrachtet, als eine Art Requiem. Nicht zuletzt deshalb, weil sich der Komponist in diesen Liedern mit dem Tod und dem Abschiednehmen auseinandersetzt. Richard Strauss griff im Alter von 84 Jahren unter anderem zu einem Gedicht von Joseph von Eichendorff. Es las sich für ihn wie die Zustandsbeschreibung seines Lebens. Ein altes Paar geht in Harmonie dem Tod entgegen. Strauss hält Rückschau auf sein Leben und schreibt zu diesem Gedicht das Lied „Abendrot“.

Auch wenn darin die Vorahnung des eigenen Todes thematisiert wird, klingt es friedlich und versöhnlich mit dem Leben. Zu den zwei Lerchen, die am Abend aufsteigen, trillern zwei Flöten hoffnungsvoll. So, als ginge das Leben morgen doch noch weiter. Die Sopranistin Sonja Westermann interpretiert die Vertonungen.

Durch und durch romantisch klingt die dritte Sinfonie in E-Dur aus dem Jahr 1882 von Max Bruch. Er ging mit ihr auf Tournee durch die Vereinigten Staaten – sein Werk kam dort überaus gut an. Auf diesen Erfolg hatte Bruch gehofft, nachdem seine zweite, düster und ernst klingende Sinfonie beim Publikum durchgefallen war. Die dritte sollte genau das Gegenteil werden: positiv, frisch, frei. Sie sollte rheinische Lebensfreude vermitteln. „Eigentlich sollte diese letztere die Überschrift ‚Am Rhein‘ tragen, weil sie im Allgemeinen wohl für einen Ausdruck echt rheinischer Lebenslust und Freudigkeit gelten kann“, schrieb Bruch 1882. Durch alle vier Sätze ziehen sich Melodien, die zum Schwelgen oder zum Nachpfeifen einladen. Und die so schnell ins Ohr gehen, dass es schwerfällt, sie wieder loszuwerden.


weitere Informationen zum Orchester am Singrün unter www.singruen.de

Foto: Sonja Westermann


Sonja Maria Westermann studierte an den Musikhochschulen in Karlsruhe und Würzburg bei Prof. Ingrid Haubold und Prof. Leandra Overmann, sowie bei Beatrice Bianco in Bologna.

Ihre Ausbildung ergänzte sie in Meisterklassen von Prof. Cheryl Studer, Laurence Dale, Alfonso Leoz, Maris Skuja und Gianluca Zampieri.

Sie war 2011 Finalistin beim Internationalen Gesangswettbewerb der Festspielstadt Passau.


Ihr Operndebüt feierte sie 2013 als Fiordiligi in Mozarts COSÌ FAN TUTTE, gefolgt von der Rosalinde in DIE FLEDERMAUS bei den Schlossfestspielen Zwingenberg. 


Es folgten zahlreiche Engagements mit weiteren großen Partien ihres Fachs wie Marguerite in Gounods FAUST, Contessa di Almaviva in Mozarts LE NOZZE DI FIGARO, Verdis LUISA MILLER (von Publikum und Fachpresse gleichermaßen gelobt und gefolgt von einem Interview im Opernmagazin ORPHEUS), Kurfürstin in Zellers DER VOGELHÄNDLER, erneut ROSALINDE, Leo Falls MADAME POMPADOUR, Carlotta in Millöckers GASPARONE und Evelyn Valera in der Raymond Operette MASKE IN BLAU 

an den Theatern in Hof, Plauen-Zwickau und der Staatsoperette Dresden.


mehr zu Sonja Westermann unter

http://www.sonjawestermann.com/pages/vita.php

zum Seitenanfang
Share by: